Posts Tagged ‘Wissen

29
Apr

Ohrschaden und musikalische Datenkompression

Soeben fand ich in der Online-Ausgabe des Deutschlandfunks in der Sendung Forschung aktuell einen ganz interessanten Hinweis zum Thema Ohrschäden. Der Tübinger Hals-Nasen-Ohren-Spezialist verneinte darin die These, dass die Kompressionsverfahren für Audiodaten etwa das Ohr oder das Gehirn stressen würden. Allerdings gelte das nur für das gesunde Ohr:

so dass jemand, der längere Zeit sich zu lautem Lärm aussetzt, der kann eben von dieser Technik des MP3-Players nach einer gewissen Zeit nicht mehr profitieren, sondern es wird sich für ihn dann schrecklich anhören. [Quelle: DLF]

Nun würde mich in der Tat einmal interessieren, wie groß die Zurechenarbeit des Gehirn denn sein muss, wenn es auf doch wohl hörspychologisch und -physiologisch komprimierte Daten zugreift. Das interessiert mich einerseits grundsätzlich, andererseits aber auch, weil mein eines Ohr ja ziemlich kaputt ist über 3000 Hz.

18
Apr

Utopie mit ohne u

Eigentlich sind die Fragen, die man sich anlässlich von Vorratsspeicherung und Erfassung von Mensch und Haut stellt, völlig obsolet. Den Zustand dieses Volkes liest man am besten daran ab, wie es auf die Umsetzung von G8 in der Schule reagiert. So ziemlich alle, die noch einigermaßen die Sinne beisammen haben, können G8 nichts abgewinnen. Die Verkürzung der Schulzeit ergibt welche Vorteile? Dass die Schüler schneller ein kürzeres und entleerteres Studium aufnehmen können? Bachelor, Master.

Continue reading ‘Utopie mit ohne u’