Jetzt ist es zwei Wochen her, dass sich taktlos (das musikmagazin des bayerischen rundfunks und der nmz) mit dem Thema “Jugendorchester” auseinandergesetzt hat.

Wieder im alten Studio 9, wo auch der Zündfunk gemacht wird, kam bei diesem Thema doch geradezu sprühende Begeisterung und eine farbige Diskussion zustande. Ich hätte das nie gedacht oder erwartet. Wie üblich wurde mein Beitrag zum Thema als völlig irrelevant erkannt, aber die Diskussionen haben dann doch Stück für Stück zentrale Thesen bestätigen müssen.
Und es war die letzte taktlos-Sendung unter dem Redakteur Wolf Loeckle, der nun den verdienten Ruhestand antreten darf. Eine echte Type wird dem Rundfunk dann fehlen. Eine Type, die sich nicht durch sein Gebaren sondern durch sein Tun hervortat.

Wolf, das war eine richtig gute Zeit mit Dir.
Im Semmel-Sendegebiet wird wieder mal öffentlich-rechtlich verstrahlt. Auf der Suche nach Jetzt im TV. Sonntag, 20:15, SWR:
Die “Internationale Musikparade” präsentiert die Stars der Marschmusik und entführt das Publikum in eine besondere Musikwelt – mit Pauken und Trompeten. Mit dabei sind Nationen wie Frankreich, die Ukraine, Schottland, Polen und Österreich. Deutschland wird selbstverständlich auch vertreten sein. Zum dritten Mal ist die Arena in Trier Schauplatz eines Festivals der Militär- und Blasmusik. Über 400 Militär- und Blasmusiker spielen die beliebtesten Marching-Band-Melodien. Sieben Orchester aus verschiedenen Nationen nehmen teil und werden das Publikum mit ihrem großen Repertoire von Märschen bis Folklore und von Klassik bis Moderne unterhalten. Höhepunkt der Musikparade wird das stimmungsvolle Finale werden, bei dem sich alle Teilnehmer zum großen Orchester der Nationen formieren und Märsche wie den “Radetzky-Marsch” oder den inzwischen traditionell gewordenen Ausmarsch mit “Alte Kameraden” von Carl Teike präsentieren.
Selber Schuld, Hufi. Armer Semmel.