Posts Tagged ‘Bibliothek

09
May

Turm

BücherverbrennungIn einer Welt, in der längst die Bücher nicht mehr aussehen wie Bücher, sind es nur noch solche, die keine mehr sind. Stand am Anfang der bürgerlichen Ära die Erfindung der Druckerpresse, so wäre bald deren Widerruf durch Mimeographie fällig, das allein angemessene, das unauffällige Mittel der Verbreitung.
[Band 4: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben: Pro domo nostra. Theoder W. Adorno: Gesammelte Schriften, S. 1728 (vgl. GS 4, S. 56) http://www.digitale-bibliothek.de/band97.htm ]

Ein merkwürdiger Satz. So ganz anders. Und heute?

09
Dec

Eine kleine Stockhausen-Geschichte

Ich kann nicht genau sagen, wann ich das erste mal den Namen Stockhausen gehört habe. Sicher war es noch in der Schule, Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre. Die Musik, die zu diesem Namen gehörte, was nicht ganz leicht zugänglich. Am ehesten ging es noch über einer Schallplattenreihe der HörZu (zusammen mit der Deutschen Grammophon?), die unter dem Titel Avantgarde in mehreren Schubern aufgelegt wurde und in der örtlichen Bibliothek zur Ausleihe stand. Mit dabei gewesen sein muss das Stück “Stimmung” aus den 60er Jahren. Eine Art Meditation über einen Akkord für sechs Stimmen. Bestimmt eine Stunde lang der gleiche Akkord, in sich selbst leicht abgewandelt. Es gehörte zu den frühen Höreindrücken auch der “Gesang der der Jünglinge” aus den 50er Jahren. Elektronische Musik mit einer Knabenstimme, die an eine bestimmten Stelle “Prei-ei-set der He-e-rren” singt. Beide Stücke erstaunten mich und faszinierten mich. Man kann sie fast nicht einem Autoren zuordnen, zu unterschiedlich ist die Klanglichkeit.

Auf einer anderen Platte waren auch die elektronischen Studien neben einem bekannten Stück von Eimert. Über die anderen Stücke aus den 50er Jahren wusste ich wenig. Sie wurden einer “seriellen Technik” zugeordnet mit der ich wenig anzufangen wusste. Aber diese Technik war faszinierend genug. Und die Lektüre des Werkes “Wie die Zeit vergeht” in der Reihe edition text + kritik ließ mich zumindest noch einmal nachdenken, was denn da passiert war. Continue reading ‘Eine kleine Stockhausen-Geschichte’